Hilfe
Über uns
Datenschutz-Bestimmungen
News
25 Juli 2022, 20:15
In einem Werbespot will Apple verdeutlichen, wie bruchsicher das Glas des neuesten iPhones ist. Aber gehören kaputte Displays wirklich der Vergangenheit an?
25 Juli 2022, 20:15
Afrikanischen Experten ist die Deutungshoheit über den Naturschutz seitens der "Ersten Welt" schon lange ein Dorn im Auge. Die Denkweise ist tief im Kolonialismus verwurzelt
25 Juli 2022, 19:15
 Daniel Richner zieht sich aus der aktiven Rolle als CEO zurück und nominiert Boris Lukic als seinen Nachfolger.
Bild Rechte: 
Boris Lukic, M+R Spedag

(Basel/Muttenz)(PPS) Anlässlich des ersten Ostasien Meetings in Bangkok nach der Covid-Krise, wurde Boris Lukic ab sofort als neuer CEO der weltweiten M+R Spedag Gruppe vorgestellt. 

Nach 21 Jahren in der operativen Verantwortung zieht sich der Firmenbesitzer Daniel Richner auf das Verwaltungsratspräsidium zurück und fokussiert sich in Zukunft auf strategische Themen.

Boris Lukic trat bereits im Jahre 1997 als Auszubildender in das Unternehmen ein und hat sich - mit Ausnahme von einem kurzen Engagement bei einem Grosskonzern - kontinuierlich die Karriereleiter hochgearbeitet. Berufsbegleitend hat er einen Masterabschluss in internationalem Logistik Management erworben, der ihm alle Fähigkeiten mitgibt, den Anforderungen seiner anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden. "Boris ist ein Macher, der mit grosser Dynamik und unglaublichem Fachwissen Kunden überzeugen und Mitarbeitende motivieren kann", beschreibt ihn Daniel Richner weiter. Nach dem Verkauf der Ostafrikaorganisation, welcher Boris Lukic während den letzten Jahren erfolgreich geleitet hat, wurde der Weg frei, zusätzlich die Ostasienorganisation mit 1400 Mitarbeitern und über 50 Standorten zu führen.

Neu zeichnet Dominik Richner als Vizepräsident des Verwaltungsrates. Er hat die Aufgabe übernommen, die Firma in das digitalisierte Zeitalter zu führen. Als Jungunternehmer hat er mit seinem Geschäftspartner eine Verzollungssoftware entwickelt, die mit künstlicher Intelligenz den Verzollungsprozess automatisiert und effizienter macht. "Unsere Lösung WeDeclare ist in der Lage, einen grossen Teil der Zollabfertigungen selbständig vorzunehmen. Ein Erfolg, den wir uns nach nur zwei Jahren selbst kaum erhoffen konnten", beschreibt Dominik Richner das neuste Produkt der Gruppe. 

"Die einzige zukunftsfähige Strategie für einen erfolgreichen Logistikkonzern ist es, die digitale Entwicklung in der ganzen Breite voranzutreiben, ohne den Aspekt der physischen Warenbewegung zu vernachlässigen", ist Boris Lukic überzeugt. Das Zusammenspiel aller Stakeholder entlang der ganzen Lieferkette ist entscheidend; Transparenz und schnelle Intervention werden den Unterschied machen. Und darauf ist die M+R Spedag mit Boris Lukic und Dominik Richner an den Schalthebeln der Firmengruppe optimal aufgestellt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

communication @ mrspedag.com

Bild: Boris Lukic, M+R Spedag Group

Firmenportrait: 

Die M+R Spedag Gruppe ist eines der führenden, unabhängigen Schweizer Logistikunternehmen. Sie erwirtschaftet mit über 1800 Mitarbeitenden einen Umsatz von über US$ 900 Mio. Die Gruppe ist an mehr als 100 Standorten tätig und verfügt über ein weltweites Netz von Partneragenten.

www.mrspedag.com

Pressekontakt: 

Bernadette Jourdan
Leiterin PR / Kommunikation

M+R Spedag Group
Kriegackerstrasse 91
4132 Muttenz
Switzerland

Office:             +41 58 677 9519
Mobile:            +41 79 514 4152
E-Mail:            bernadette.jourdan @ mrspedag.com
Web:               www.mrspredag.com

25 Juli 2022, 19:15
Partnerschaft mit Ricardo: Als erstes Schweizer Openair setzt das ZÜRICH OPENAIR beim Festival-Markt mit einem reinen Secondhand-Angebot ganz auf Nachhaltigkeit
Bild Rechte: 
Ricardo AG

(Zug)(PPS) Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Die Festivalbesucher:innen des ZÜRICH OPENAIR (23. bis 27. August 2022) finden dieses Jahr erstmalig und als Schweizer Openair-Premiere einen Secondhand-Festivalmarkt mit ausschliesslich Preloved-Artikeln aus zweiter Hand vor - als sinnvolle und nachhaltige Alternative zu Neuware. Hinter diesem Engagement steht die enge Zusammenarbeit mit dem Secondhand Day, eine gemeinsame Initiative von Ricardo, myclimate und Circular Economy Switzerland. 

Die unansehnlichen Bilder vergangener Openairs sind bekannt: Berge von hinterlassenen Einwegzelten, Wegwerfartikeln oder defekten Camping-Equipments, die auf dem Festivalgelände hinterlassen werden. Seit Jahren bemüht sich das ZÜRICH OPENAIR (ZOA) diese Probleme zu lösen und hat durch den kompletten Verzicht auf Individualverkehr (keine Parkplätze) und der Einführung von Mehrwegbechern mit Depot schon vor einigen Jahren einen grossen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Nun geht das Festival einen Schritt weiter und möchte der Wegwerfmentalität mit der Sensibilisierung für einen nachhaltigen Konsum in Form von Secondhand entgegnen. Neu gibt es am ZOA einen reinen Secondhand-Festivalmarkt namens “Secondhand Market” mit einer Relaxing Zone und trendigen Shops aus der Region Zürich. Diese bieten attraktive Artikel aus zweiter Hand an, die es für einen unvergesslichen Festivalbesuch braucht. Sonnenbrille vergessen? Plötzlich einsetzender Regen? Überraschender Kälteeinbruch? Auf dem Secondhand Market findet sich die Lösung in Form von passenden Preloved-Artikeln, die eine sinnvolle und nachhaltige Alternative zu Neuware darstellen. Wie denkbar einfach die Kreislaufwirtschaft funktioniert, möchte das ZOA seinen Besucher:Innen mit dem Secondhand Market nahebringen und nimmt damit als erstes Schweizer Openair eine wichtige und wegweisende Pionierrolle ein. 

Partnerschaft mit Ricardo als Initiant des Secondhand Day

Als Partner für sein nachhaltiges Vorhaben hat das ZOA den Schweizer Online-Marktplatz Ricardo als Initiant des Secondhand Day gewinnen können. Der Secondhand Day ist eine im 2020 erstmals lancierte gemeinsame Initiative von Ricardo, myclimate und Circular Economy Switzerland. Die Vision des jährlich durchgeführten Secondhand Day ist denkbar einfach: indem Produkte weitergegeben, geteilt oder repariert werden, müssen an deren Stelle keine neuen produziert werden. Diese Idee der Kreislaufwirtschaft lässt wertvolle Ressourcen wie beispielsweise CO2 auf einfachste Weise und ohne Verzicht einsparen. 

Medienkontakt Ricardo
Mojca Fuks, mojca.fuks @ swissmarketplace.group Medienkontakt ZÜRICH OPENAIR
Alexander Weislein, +41 78 730 31 37, medien @ zurichopenair.ch  

Firmenportrait: 

Über das ZÜRICH OPENAIR
Das ZÜRICH OPENAIR ist ein unabhängiges Musik Openir Festival und findet jährlich in Rümlang, Glattbrugg statt. Mit einem extra Tag feiert das ZÜRICH OPENAIR vom 23. bis 27. August 2022 sein Jubiläum. Zur zehnten Ausgabe wurde mit internationalen Grössen ein hochkarätiges Jubiläumsprogramm sondergleichen zusammengestellt. 
zurichopenair.ch 

Über den Secondhand Day
Der Aktionstag wurde von Ricardo, myclimate, Circular Economy Schweiz und 20 Minuten im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Die Schweizer Bevölkerung produziert pro Person jährlich im Schnitt 14 Tonnen CO2. Ein grosser Teil davon ist auf den persönlichen Konsum zurückzuführen. Dabei entsteht der individuelle CO2-Fussabdruck weniger bei der Nutzung von Gütern als vielmehr bei deren Produktion, Transport und Entsorgung. Das Konsumverhalten bietet enorme Einsparmöglichkeiten und Potential für Veränderung. Der Secondhand Day soll ein nationales Gespräch darüber starten und zu einem besseren Umgang mit der Umwelt animieren. Er soll zeigen, dass nachhaltiges Handeln möglich und einfach ist. Für den Secondhand Day sind Secondhand-Stores, Flohmärkte, Vintage-Läden und Repair-Werkstätten in der ganzen Schweiz sowie virtuell dazu aufgefordert, als “Circular Heroes” zu fungieren und mit originellen und coolen Aktionen oder Projekten einen aktiven Beitrag zur effektiven Einsparung von Ressourcen zu leisten. Der nächste Secondhand Day findet am Samstag, 24. September 2022 statt. 
secondhandday.ch 

Über Ricardo
Ricardo wurde Ende 1999 in Baar (ZG) gegründet. In den vergangenen 22 Jahren hat sich Ricardo zu einer der stärksten Marken im Schweizer Online-Markt entwickelt. Mit rund 4.4 Millionen registrierten Mitgliedern ist Ricardo der Marktführer im Schweizer E-Commerce-Markt. Ricardo gehört zur SMG Swiss Marketplace Group.
ricardo.ch 

Über die SMG Swiss Marketplace Group AG
Die SMG Swiss Marketplace Group AG ist ein innovatives Netzwerk von Online-Marktplätzen und ein führendes europäisches Digitalunternehmen, das das Leben der Menschen mit zukunftsweisenden Produkten vereinfacht. Sie bietet ihren Kund:innen die besten Werkzeuge, um ihre Lebensentscheidungen zu treffen. Das Portfolio umfasst die Bereiche Real Estate (immoscout24.ch, homegate.ch, ImmoStreet.ch, home.ch, Acheter-Louer.ch), Automotive (autoscout24.ch, motoscout24.ch, Car For You), General Marketplaces (anibis.ch, Ricardo, tutti.ch) sowie Finance and Insurance (financescout24.ch). Das Unternehmen ist im Besitz von TX Group AG (31 %), Ringier AG (29,5 %), die Mobiliar (29,5 %) und General Atlantic (10 %).
swissmarketplace.group 

Pressekontakt: 

Ricardo AG
Theilerstrasse 1a
Postfach 1160
6301 Zug

25 Juli 2022, 18:15
Wird die Quarantänepflicht tatsächlich aufgehoben, müssen dafür andere Schutzmaßnahmen verstärkt werden. Der Vergleich mit anderen Ländern hinkt
G-CVECX1E6DP